Im RVO Teil 1 habe ich den Anschlag, die Zunahmen an der Raglanlinie und wie das Vorderteil zur Runde geschlossen wird beschrieben.
Im RVO Teil 2 folgte dann die Ärmel stilllegen und Vorderteil mit dem Rückenteil verbinden und die Streifenfolgen mit dem Farbwechsel.Hier beschreibe ich den weiteren Streifenwechsel, die Abnahmen für die Taille und die Zunahmen für die Hüfte.
Im RVO Teil 2 folgte dann die Ärmel stilllegen und Vorderteil mit dem Rückenteil verbinden und die Streifenfolgen mit dem Farbwechsel.Hier beschreibe ich den weiteren Streifenwechsel, die Abnahmen für die Taille und die Zunahmen für die Hüfte.
Body-Streifen-Wechsel
Nachdem ich im zweiten Teil die Farbwechsel 1 Runde wollweiß und zwei Runden mintgrün gemacht habe, wollte ich noch breitere Streifen haben. Nach 8x mintgrüne Streifen, habe zu 1 Runde wollweiß und 3 Runden mintgrün gewechselt.
Die Abnahme für die Taille habe ich in jeder 6 Runde beidseits recht und links vom MM (Maschenmarkierer) gemacht und bin beim Vorderteil bei 86 M angekommen. Genauso sind es beim Rückenteil 86 M.
Weiter geht es mit den breiteren Streifen in mintgrün, davon habe ich 6 gestrickt. Nun nehme ich an den selben Stellen wieder Maschen für die Hüfte zu.
Beidseits vor und nach dem MM je 1 M zunehmen und das alle 4 Runden.
Bundmuster
Nach weiteren Anproben war ich mit der Länge des Shirts zufrieden und habe mit dem Bundmuster angefangen. Dieses mal habe ich mich für ein Perlmuster entschieden. Eine Runde 1 m rechts, 1M links und in der nächsten Runde wechselt das Muster, auf der rechten M folgt die linke M und umgekehrt.
Nach 8 Runden wird das Bundmuster locker abgekettet.
Ärmel
Die stillgelegten 64 Ärmelmaschen und 8 M aus der Zunahmen unter dem Arm vom Vorder- und Rückenteil (72) werden in mintgrün gestrickt. Einen MM zwischen den aufgenommenen Maschen setzen. Dort werden die Abnahmen für den Ärmel gemacht.
Gleich nach der zweiten Runde werden rechts und links vom MM je zwei M zusammengestrickt. dann wieder 1 Runde stricken und wieder beidseits beim MM je zwei Maschen zusammenstricken.
Durch die Aufnahmen und gleich darauffolgenden Abnahmen wird es unter dem Arm nicht so eng.
Bei 68 M auf der Nadel folgen nach 8 Runde noch einmal eine Abnahme um den Ärmel schmaler zumachen. Nach weiteren 8 Runden ist die Länge erreicht und es folgt das Perlmuster für den Bund.
Nach 8 Runden die Maschen locker abketten.
Halsbündchen
Mit mintgrün aus dem Halsausschnitt gleichmäßig verteilt 96 Maschen aufnehmen und mit dem Perlmuster das Halsbündchen stricken.
Wie beim Ärmel 8 Runden Permuster stricken und locker abketten.
Die Fäden vernähen und das RVO-Streifen-Shirt ist fertig.
![]() |
RVO Shirt gestrickt by Bo |
![]() |
RVO Shirt |
![]() |
RVO Shirt |
Ich hoffe die kleine Beschreibung hat euch inspiriert ein Shirt von oben zu stricken. Wenn ihr Fragen habt, könnt ihr mir gerne schreiben.
Habt ihr schon Raglan von oben gestrickt? Wie gefällt euch die Methode?
Bis bald eure Bo
—–
Du darfst es mit deinen Freunden teilen und über einen Kommentar würde ich mich freuen.
6 Antworten auf „Streifen, Streifen, Streifen“
Liebe Bo ziehst du deine gestrickten Pullis an? trägst du sie häufig und wie sind die Kommentare der anderen?
Liebe Grüße Barbara
Ja ich trage die Sachen die ich stricke, besonders die Tücher. Die Pulli habe ich oft angezogen, habe es zu Jeans getragen. Jetzt gibt es sogar Strickstoffe, die sehen aus wie selbstgestrickt.
Der ist ja toll…ich habe noch Wolle von einem langärmeligen RVO übrig. Zwei Farben die allein nicht für einen Pulli reichen, daher hatte ich auch überlegt, einen kurzärmeligen Streifen RVO zu machen und habe mir den Kopf über die Streifenanordnung zerbrochen…und nun stolpere ich über deinen … das könnte passen ….
Danke für die Inspiration….
Freut mich, dass es dir gefällt. Ich mag Streifen auch gerne und freue mich dir eine Inspiration gegeben zu haben.
Hallo Bo
Für welche Größe ist die Anleitung.Habe schon 2 wieder aufgetrennt weil die Breite von Vorder-Rückenteil zu eng war.Ärmel hätten gepasst.:-(
LG Angelika
Es ist für Größe 40/42 bei einer Maschenprobe von 24Mx30R. Du kannst wenn die Ärmel passen, beim Ärmel stilllegen beim Vorderteil und Rückenteil unter dem Arm noch mehr Maschen aufnehmen, damit es nicht zu eng ist.